Zur mobilen Webseite zurückkehren

Thema

Das koloniale Erbe

Publik-Forum Plus Das koloniale Erbe Geplünderte Geschichte

Der nigerianische Botschafter Yusuf Tuggar spricht im Interview darüber, warum der Raub von Kulturgütern vor 120 Jahren auch ein Raub an der Identität junger Nigerianer von heute ist. Und fordert sie zurück /mehr
von Lutz Mükke

Publik-Forum Plus

Das koloniale Erbe Ende der Plünderung

Geraubte Benin-Kunstwerke gehören zu dem Wertvollsten, was Afrika-Sammlungen in Deutschland und ganz Europa bis heute stolz zeigen. Doch Nigeria fordert sein Kulturerbe zurück/mehr
von Lutz Mükke
Publik-Forum Plus
Hindu-Nationalismus

Wie Indiens antikolonialer Kampf umgedeutet wird

Einst kämpften Hindus und Muslime gemeinsam für die Unabhängigkeit von Großbritannien. Inzwischen dominiert der Hindu-Nationalismus das Land. Die Indischen Volkspartei heizt die ethnischen und religiösen Konflikte an und spaltet die Gesellschaft./mehr
von Dominik Müller

Publik-Forum Plus

Entwicklungsarbeit »Die Zeit der weißen Retter ist vorbei«

Wie geht Dekolonialisierung? Nicht mit erhobenem Zeigefinger – sondern mit Demut und neuen Autoritäten. Ein Gespräch mit Sebastian Laschet, Marianne Pötter-Jantzen und Marita Wagner, die für kirchliche Hilfswerke arbeiten./mehr
von Viola-Kristin Rüdele

Publik-Forum Plus Afrotopia – Kontinent der Zukunft

Der senegalesische Schriftsteller und Ökonom Felwine Sarr schildert in seiner Vision »Afrotopia«, wie der afrikanische Kontinent sechzig Jahre nach der Unabhängigkeit sein Selbstbewusstsein zurückerlangen kann./mehr
von Felwine Sarr

Publik-Forum Plus Chinas Griff nach Afrika

Peking läuft dem Westen in Afrika gerade den Rang ab. Durch eine geschickte Strategie wächst sein Einfluss – und seine Beliebtheit auf dem Kontinent. Doch auch die Abhängigkeit etlicher Staaten von China wächst./mehr
von Lutz Mükke  ·  5 Kommentare

Publik-Forum Plus Der weiße Mann als Norm

Wie kolonial ist die Wissenschaft? Die Forschung war und ist oft nicht neutral und unschuldig, sondern verwoben mit Rassismus und Kolonialismus – bis heute/mehr
von Anke Schwarzer

Publik-Forum Plus Zwischen Stoßzähnen und Mohrenapotheke

Der Kolonialismus prägt bis heute unser Denken - das hinterlässt auch Spuren im Stadtbild. Oft sind diese jedoch versteckt, wie ein postkolonialer Stadtrundgang durch Frankfurt zeigt./mehr
von Viola Rüdele

Publik-Forum Plus Die Gefahr einer einzigen Geschichte

Koloniale Klischees sind tief in unserem Denken verwurzelt. Die nigerianische Autorin Chimamanda Adichie erzählt, wie Stereotype unser Weltbild formen, auch in Bezug auf Afrika. Ein Zwischenruf/mehr
von Chimamanda Ngozi Adichie

Publik-Forum Plus Lobbyist gegen Rassismus

Tahir Della kämpft für die Interessen Schwarzer Menschen in Deutschland. Er ist überzeugt: Um Diskriminierungen zu überwinden, muss die Kolonialgeschichte aufgearbeitet werden/mehr
von Ulrike Scheffer

Publik-Forum Plus Schwarze Stimmen

Wer sich als weißer Mensch wundert, wo »plötzlich« der ganze Rassismus herkommt, sollte diese Bücher lesen/mehr
von Viola Rüdele

Publik-Forum Plus Ein Platz an der Sonne

Fernreisen sind bei Deutschen sehr beliebt – doch im Urlaub in Afrika oder Asien schwingt die europäische Geschichte mit. So mancher heutige Tourist wird zum Kolonialisten auf Zeit/mehr
von Elisa Rheinheimer-Chabbi

Publik-Forum Plus Für ein rassefreies Grundgesetz

Im Streit über eine Änderung des Grundgesetzes sollte die CDU nachgeben: Der Begriff »Rasse« muss aus der Verfassung. Denn er befördert Rassismus./mehr
von Alexander Schwabe

Publik-Forum Plus »Mission nicht einfach mit Kolonialismus gleichsetzen«

Mission geht auch postkolonial, sagt der Kulturbeauftragte der evangelischen Kirche in Deutschland, Johann Hinrich Claussen. Denn die Kirchen haben aus ihren Fehlern gelernt./mehr
von Viola Rüdele

Publik-Forum Plus Mission impossible

Die koloniale Vergangenheit ist in der deutschsprachigen Theologie ein blinder Fleck. Aber das Bewusstsein für die Verstrickung der Missionare in die Unterdrückung wächst/mehr
von Viola Rüdele

Publik-Forum Plus Völkermord auf der Bühne

»Hereroland« ist nicht nur ein Theaterstück über den Völkermord an den Herero. Die deutsch-namibische Koproduktion im Hamburger Thalia-Theater ermöglicht eine persönliche Begegnung mit diesem sehr dunklen Kapitel der deutschen Kolonialgeschichte/mehr

Publik-Forum Plus »Koloniale Strukturen setzen sich fort«

Vorwürfe an die Europäer: Der Philosoph Boniface Mabanza beschuldigt sie des Egoismus – und kritisiert die Afrikanische Union für die geplante neue Freihandelszone/mehr
von Elisa Rheinheimer-Chabbi

Publik-Forum Plus Koloniale Spuren

Dieses Jahr feiern 17 afrikanische Staaten sechzig Jahre Unabhängigkeit. Doch wie unabhängig sind sie wirklich? Auftakt zur Publik-Forum-Reihe »Das koloniale Erbe«/mehr
von Elisa Rheinheimer-Chabbi