Tuvalu im Pazifik ist eines der ersten Länder, die im Klimawandel untergehen werden. Lilly Teafa könnte das noch erleben. Doch sie will kein Klimaflüchtling werden./mehr
Die kolumbianische Umweltministerin Susana Muhamad hat die Weltnaturkonferenz in Cali geleitet und zumindest für Indigene Erfolge erzielt./mehr
von Martina Farmbauer
Christians for Future »Klimaschutz ist für mich Nächstenliebe«
Sonja Manderbach ist bei Christians for Future aktiv und erklärt, wieso Klimaschutz und christliche Ethik für sie zusammengehören./mehr
von Marie Lou Steinig
Wirtschaft Ökologische Transformation ohne uns
Die Industrie sieht Klimaschutz inzwischen als Wettbewerbsvorteil, fühlt sich von der Politik aber im Stich gelassen. Das Hin und Her der Ampel-Regierung und rückwärtsgerichtete Forderungen der Opposition könnten den Wirtschaftsstandort Deutschland gefährden./mehr
von Ulrike Scheffer
Hochwasser in Süddeutschland Bis zur nächsten Flut
Das Hochwasser in Süddeutschland zeigt einmal mehr: Beim Klimaschutz und bei der Klimawandelanpassung versagt die Politik. Ein Kommentar./mehr
Immer härter geht CDU-Chef Friedrich Merz die Grünen an. Das finden längst nicht alle in der Union gut./mehr
von Ulrike Scheffer
Kommentar Die Stimmen der Vernunft
Die Kirchen müssen sich gegen die Klimakatastrophe stemmen. Wer, wenn nicht sie?/mehr
von Markus Vogt
Klimaschutz Die Welt retten geht nur demokratisch
Radikale Klimaschützer klagen, demokratische Verfahren dauern zu lang. Populisten befeuern die Angst vor der Ökodiktatur. Dabei ist die Demokratie gut geeignet für die große Aufgabe. Doch dafür muss sie einen mutigen Schritt gehen/mehr
von Jacob Edenhofer, Ottmar Edenhofer · 4 Kommentare
Klimakrise »Mein Beitrag ist doch so gering«
Sätze wie diese sind Ausreden: »Neue Technologien werden das Klima retten« oder »Mit dem Auto bin ich schneller«: Sie halten uns davon ab, weniger klimaschädlich zu leben. Der Psychologe Thomas Brudermann deckt diese Ausreden auf./mehr
von Markus Wanzeck
Klimagefühle Die Welt brennt – und ihr pflanzt Primeln!
Die Temperaturen steigen, Quellen versiegen, Bäume sterben: Unsere Autorin empfindet Wut, Trauer und Ohnmacht angesichts der sich verschärfenden Klimakrise. Wie umgehen mit diesen Gefühlen? Und wie nicht verzweifeln?/mehr
von Gunhild Seyfert
Erderwärmung Der Klimakiller aus dem Moor
Es gibt nichts besseres für junge Pflanzen als Torf. Doch sein Abbau setzt jede Menge CO2 frei. Zumindest für Hobbygärtner gibt es aber Alternativen./mehr