Zur mobilen Webseite zurückkehren

Thema

Krieg in der Ukraine

Publik-Forum Plus Interview mit Thomas Jäger »Trump führt aus, was Putin will«

Donald Trump zerschlägt gerade die Weltordnung, und niemand hindert ihn daran. Wie kann das sein? Und was kann Europa jetzt tun? Antworten von dem Politikwissenschaftler und USA-Experten Thomas Jäger. /mehr
4 Kommentare

Publik-Forum Plus

Ukrainische Kirche Jedes Wort wiegt schwer

Geflüchtete Ukrainer feiern Gottesdienst, während es für ihr Land um alles geht. Besuch bei einer Exil-Gemeinde, in der Politik tabu ist./mehr

Publik-Forum Plus

Krieg gegen die Ukraine Neuer Partner aus der Hölle

Einige in der Ukraine hatten sich von Donald Trump eine neue Dynamik im Krieg gegen Russland erhofft. Das hat der US-Präsident sofort zunichte gemacht. Wie reagiert das Land auf den Schock? Ein Stimmungsbild aus Kiew./mehr
von Denis Trubetskoy

Publik-Forum Plus

Das Dilemma der Friedensbewegung Friedenstüchtig werden

Selten wirkt der Ruf nach Frieden so ermattet wie zu Beginn dieses Jahres. Aber es gibt sie noch, die Gegenkräfte zum Krieg. Sie können stärker sein, als viele denken. Ein Essay./mehr
von Matthias Drobinski  ·  8 Kommentare

Publik-Forum Plus

Krieg in der Ukraine Splitter im Herzen

Der ukrainische Soldat Taras wurde 29 Jahre alt. Dann zerriss ihn eine Granate. Alla, seine Mutter, findet seitdem nicht mehr ins Leben zurück - und lebt auf dem Friedhof./mehr
von Barbara-Maria Vahl

Publik-Forum Plus

Orthodoxie im Krieg »Die Kirchen können nicht vermitteln«

Die Orthodoxie-Expertin Regina Elsner sieht die Kirchen in Russland und der Ukraine in der Kriegslogik gefangen. Aber sie hofft darauf, dass die liberalen und demokratischen Kräfte aus dem Krieg gestärkt hervorgehen werden./mehr

Publik-Forum Plus

Krieg in der Ukraine »Der Westen handelt im Affekt«

Die Weltgemeinschaft sollte in der Ukraine auf Diplomatie setzen, sagt der Psychologe und Konfliktforscher Friedrich Glasl. Auch die ukrainische Offensive könnte genutzt werden, um von der Kriegs- zur Friedenslogik zu gelangen./mehr

Publik-Forum Plus

Ukraine Ein Land, eine Kirche?

Warum das geplante Verbot der ukrainisch-orthodoxen Kirche falsch ist. Ein Kommentar./mehr

Publik-Forum Plus

Mobilisierung Der Kampf mit dem Gewissen

Der ukrainischen Armee fehlt es an Soldaten. Viele Ukrainer leben in Polen. Die dortige Regierung unterstützt Kiew bei der Rekrutierung immer deutlicher. Doch Männer wie Oleg Kowalczuk wollen nicht in den Krieg. Wie gehen sie mit dem steigenden Druck um?/mehr
von Jan Opielka

Publik-Forum Plus

Friedensethik »Wer den Krieg vorbereitet, wird den Krieg bekommen«

Friedrich Kramer, Friedensbeauftragter der Evangelischen Kirche in Deutschland, über die Gefahren der Aufrüstung, Möglichkeiten für Verhandlungen mit Putin und die Position der Kirchen./mehr
von Christoph Fleischmann, Michael Schrom  ·  4 Kommentare

Publik-Forum Plus

Papst und Krieg Des Papstes weiße Fahne

Franziskus rät der Ukraine indirekt zur Kapitulation. Das ist mehr als nur ein Lapsus. Es offenbart die blinden Flecken im Denken des Papstes./mehr
von Matthias Drobinski

Publik-Forum Plus

Kommentar Kein Freibrief für Deserteure

Deutschland sollte Männer aus der Ukraine nicht belohnen, wenn sie sich der Einberufung entziehen./mehr
von Ludwig Greven

Publik-Forum Plus

Kommentar Deutschland darf Wehrdienstverweigerer nicht zur Rückkehr zwingen

Roderich Kiesewetter will wehrfähigen Männern aus der Ukraine das Bürgergeld kürzen. Das offenbart eine imperiale Logik, die im Widerspruch zu unserem Grundgesetz steht. Ein Kommentar./mehr

Publik-Forum Plus

Sozialprotokoll »Ich kann diesen Krieg nicht verstehen«

Katharina Martin-Virolainen (37) ist Russlanddeutsche und hadert mit vielen ihrer früheren Landsleute./mehr

Publik-Forum Plus

Sozialprotokoll »Es stört keinen, wenn wir Händchen halten«

Die ukrainische Fotografin Anastasiya Kolesnyk flüchtete aus Kiew nach Dietzenbach. Mit dabei: ihre Partnerin und ihre kleine Tochter. Sie ist beeindruckt von der Offenheit der Menschen hier. Doch nachts kommen die Albträume./mehr
von Stephanie von Selchow

Publik-Forum Plus

Zwangsadoption in der Ukraine Nicht ohne meinen Bruder

Sergej wurde nach Kriegsbeginn nach Russland verbracht, wie Tausende ukrainische Kinder. Er kam zu russischen Pflegeeltern, sollte zwangsadoptiert werden. Wäre da nicht seine Schwester gewesen./mehr
von Julia Smilga, Maryna Balaban

Publik-Forum Plus

Interview »Ich will zeigen, wie grausam der Krieg ist«

Spiegel-Autor Christoph Reuter gehört zu den erfahrensten Kriegsreportern Deutschlands. Wofür riskiert er sein Leben? Und ist er nicht doch Propagandist der Partei, die er an die Front begleitet? Ein Gespräch über die mühsame Suche nach der Wirklichkeit, verdrängtes Leid und unverhoffte Menschlichkeit./mehr
von Matthias Drobinski

Publik-Forum Plus

Pazifismus Kämpferin fürs Nichtkämpfen

Die 20-jährige Russin Maria Alexandrowa unterstützt Kriegsdienstverweigerer in ihrem Land. Das wird immer schwieriger. Und einem Dilemma kann sie sich nicht ganz entziehen. Ein Porträt./mehr

Publik-Forum Plus

Krieg gegen die Ukraine Du sollst nicht töten

Der Krieg in der Ukraine macht den Tod allgegenwärtig – selbst dort, wo selten Bomben fallen. In Lwiw im Westen spendet Priester Nestor Ryzyk Trost im Akkord. Und ist als Militärseelsorger bei den Soldaten an der Front/mehr
von Katrin Groth

Publik-Forum Plus

Nato Das polnische Ramstein

Auf einmal im Fokus der Weltpolitik: In Rzeszów landen die Flugzeuge mit den Waffen für die Ukraine. Die Menschen dort sehen das mit gemischten Gefühlen. Eine Reportage./mehr
von Jan Opielka

Publik-Forum Plus

Sprengung von Nord Stream I und 2 Löcher und Wahrheit

Wer die Gas-Pipelines zerstört hat, bleibt unklar. Klar ist aber: Auch wenn die Ukraine sich zu Recht gegen Russland wehrt, rechtfertigt das nicht alle ihre Methoden. Ein Kommentar./mehr
von Matthias Drobinski

Publik-Forum Plus

Maksym Butkevych Zum Mörder erklärt

Im vergangenen Sommer geriet der ukrainische Journalist Maksym Butkevych in russische Kriegsgefangenschaft. Jetzt wurde er zu 13 Jahren Haft verurteilt/mehr
von Olha Samborska

Publik-Forum Plus

Ein Jahr Krieg gegen die Ukraine Wie kommen wir da wieder raus?

Die Ukraine wehrt sich mit westlicher Waffenhilfe gegen Russlands Invasion. Doch in Deutschland wächst das Unbehagen: Was ist, wenn der Krieg eskaliert? Der Ruf nach sofortigen Verhandlungen hat aber seine Tücken./mehr
von Matthias Drobinski  ·  3 Kommentare

Publik-Forum Plus Auf der Seite des Aggressors

Mit ihrem »Manifest für den Frieden« geben sich Sahra Wagenknecht und Alice Schwarzer falschen Illusionen hin. Eine Ansicht aus der Ukraine./mehr
von Denis Trubetskoy

Publik-Forum Plus

Krieg gegen die Ukraine Gespalten, verblendet, feige

Der orthodoxe Theologe Cyril Hovorun geht mit den orthodoxen Kirchenleitungen in Moskau, Kiew und Minsk hart ins Gericht: Der Krieg in der Ukraine markiert auch ein tiefe Krise des orthodoxen Christentums./mehr
von Cyril Hovorun

Publik-Forum Plus

Überfall auf die Ukraine Über Leben in einer zerbrochenen Welt

Unser Autor Denis Trubetskoy stammt von der Krim und ist Ukrainer, aber ethnischer Russe. Was hat ein Jahr Krieg mit ihm gemacht?/mehr
von Denis Trubetskoy

Pro und Contra Die Ukraine weiter aufrüsten?

Die russische Invasionsarmee bereitet sich offenbar auf eine neue Offensive vor, die bedrängte Ukraine bittet um schwere Waffen. Die westlichen Staaten liefern nun moderne Kampfpanzer, was lange als Tabu galt. Ist das angegriffene Land nur mit weiterer Militärhilfe zu retten? Diskutieren Sie hier mit!/mehr
17 Kommentare

Publik-Forum Plus

Krieg in der Ukraine »Wir müssen verhandeln, so schwer es fällt«

Erich Vad war ein hochrangiger Militär. Trotzdem drängt er auf eine politische Lösung beim Krieg in Ukraine. Wie soll das gehen mit einem Aggressor wie Wladimir Putin?/mehr
von Constantin Wißmann  ·  4 Kommentare

Publik-Forum Plus

Krieg in der Ukraine Wer hat die Lizenz zum Töten?

Im Ukraine-Krieg kämpfen auf beiden Seiten private Militärunternehmen und Söldner. Sie zu unterscheiden, ist schwierig. Das macht den Konflikt noch komplizierter./mehr

Tagebuch aus Kiew »Die Kämpfer in dem Stahlwerk werden für immer ukrainische Helden sein«

Natalia P. erzählt in ihrem Tagebuch aus Kiew über einen Bekannten, der im Stahlwerk in Mariuopol starb. Und sie erklärt, warum der Sieg beim Eurovision Song Contest so wichtig war./mehr

Publik-Forum Plus

Gespräch mit Harald Welzer und Andreas Holzem »Wir sind mitten in einer Zeitenwende«

Krieg, Corona, Erderwärmung – die Katastrophen zerstören unsere Wunschbilder von der Zukunft. Gesellschaften geraten unter Stress. Der Sozialpsychologe Harald Welzer wurde wegen eines TV-Auftritts scharf kritisiert. Im Gespräch mit dem Kirchenhistoriker Andreas Holzem analysiert er die Krisen der Gegenwart./mehr

Tagebuch aus Kiew »Ich hasse die Russen nicht«

In der neuen Folge ihres Kriegstagebuchs aus Kiew erklärt Natalia P., warum es keinen Frieden mit Russland geben kann, bis der letzte russische Soldat die Ukraine verlassen hat. Und worin sie ihr Land überlegen sieht./mehr

Publik-Forum Plus

Ukrainische Geschichten (Teil 4) Erinnerung an die Verbindung zu Europa

Leben auf den Trümmern des Sozialismus, Erinnern und verordnetes Vergessen, Heimat und Krieg, Identität an der Grenze: Um all das geht es in der Literatur. Unter »Ukrainische Geschichten« stellen vier Menschen Bücher vor, mit denen sie das Land und seine Menschen tiefer verstanden haben./mehr
von Oxana Matiychuk

Publik-Forum Plus

Ukrainische Geschichten (Teil 3) Trotzig glauben

Leben auf den Trümmern des Sozialismus, Erinnern und verordnetes Vergessen, Heimat und Krieg, Identität an der Grenze: Um all das geht es in der Literatur. Unter »Ukrainische Geschichten« stellen vier Menschen Bücher vor, mit denen sie das Land und seine Menschen tiefer verstanden haben./mehr
von Jan Opielka

Publik-Forum Plus

Ukrainische Geschichten (Teil 2) Schwankender Radfahrer an der Grenze

Leben auf den Trümmern des Sozialismus, Erinnern und verordnetes Vergessen, Heimat und Krieg, Identität an der Grenze: Um all das geht es in der Literatur. Unter »Ukrainische Geschichten« stellen vier Menschen Bücher vor, mit denen sie das Land und seine Menschen tiefer verstanden haben./mehr
von Bernhard Clasen

Publik-Forum Plus

Ukrainische Geschichten (Teil 1) Die Menschensammlerin

Leben auf den Trümmern des Sozialismus, Erinnern und verordnetes Vergessen, Heimat und Krieg, Identität an der Grenze: Um all das geht es in der Literatur. Unter »Ukrainische Geschichten« stellen vier Menschen Bücher vor, mit denen sie das Land und seine Menschen tiefer verstanden haben./mehr

Publik-Forum Plus

Ukraine-Krieg Waffen sind nicht das Ziel

Die öffentliche Meinung fordert mehr Waffenlieferungen von Olaf Scholz. Das ist gefährlich, denn es gilt in der militärischen Eskalation den Punkt für Verhandlungen nicht zu verpassen./mehr
von Christoph Fleischmann  ·  5 Kommentare

Publik-Forum Plus

Kriegskinder »Es hat nie aufgehört«

Kindheit im Krieg: Die Berlinerin Lisa Behrends (88) erinnert der Krieg in der Ukraine an ihre eigene Kindheit während des Zweiten Weltkriegs./mehr

Kriegstagebuch »Das quirlige Leben fehlt«

In Kyiv (Kiew)ist es nach dem erzwungenen Abzug der russischen Truppen ruhiger, berichtet Natalia P. uns über Skype. Aber der Horror des Kriegs geht weiter. Dass Wolodimir Selenskyi Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier nicht empfangen wollte, kann sie gut verstehen./mehr

Publik-Forum Plus

Flucht aus der Ukraine Dariys Weg

Der Krieg in der Ukraine hat die größte Fluchtbewegung in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg ausgelöst. Die Geschichte von Dariy und ihrer Familie zeigt: Die Gesellschaft für Geflüchtete zu öffnen kann gelingen – wenn Zivilgesellschaft und Staat mithelfen./mehr

Publik-Forum Plus

Verschwörungstheorien »Das Bild des starken Mannes«

Querdenker für Putin: Verschwörungserzählungen über den Krieg in der Ukraine haben Konjunktur und sind gefährlich, sagt die Publizistin Katharina Nocun./mehr

Publik-Forum Plus

Friedensethik »Ziviler Widerstand wirkt«

Waffenlieferungen an die Ukraine? Die großen Kirchen vertrauen zu sehr auf den Mythos der erlösenden Gewalt, sagt der Mennoniten-Pastor Benjamin Isaak-Krauß im Interview. Stattdessen sollten sie den gewaltfreien Widerstand unterstützen./mehr
von Christoph Fleischmann, Matthias Drobinski

Leben im Krieg «Wie können Menschen so etwas Unmenschliches tun?«

Natalia P. lebt mit ihrer Tochter und ihrem Mann in Kiew. Sie spricht mit Ludwig Greven regelmäßig auf Skype über ihren Kriegsalltag – diesmal über das Massaker in Butscha./mehr

Publik-Forum Plus

Butscha Maximale Grausamkeit

Die grauenhaften Bilder aus der ukrainischen Kleinstadt Butscha sind Folge einer absichtlich brutalen Kriegsführung. Wer immer noch behauptet, Russlands Präsident wolle nichts als Frieden für sein Land, spuckt gemeinsam mit Putin auf die Menschenwürde. Ein Kommentar/mehr
von Matthias Drobinski

Publik-Forum Plus

Alltag im Krieg »Mein Platz ist hier«

Die ukrainische Künstlerin Olia Fedorova (28) lebt mit ihrem Freund und zwei Katzen in Charkiw. Trotz täglicher Bombenangriffe will sie bleiben./mehr
von Katharina Müller-Güldemeister

Tagebuch aus Kiew »Wir planen schon den Wiederaufbau der Ukraine«

Natalia P. lebt mit ihrer neunjährigen Tochter und ihrem Mann im Westen von Kiew. In Skype-Gesprächen mit Ludwig Greven schildert sie ihren Kriegsalltag. Folge 4./mehr

Publik-Forum Plus

Kommentar Rückkehr des Kriegsgottes

Warum der Eskalation religiös widerstanden werden muss. Und welcher Glaube dabei hilfreich ist. Ein Kommentar./mehr

Kriegsalltag in Kiew »Im Fernsehen laufen nur noch Nachrichten«

Natalia P. lebt mit ihrer neunjährigen Tochter und ihrem Mann am Rand der ukrainischen Hauptstadt. Sie berichtet via Skypeüber ihren Kriegsalltag./mehr

Publik-Forum Plus

Interview mit Franz-Josef Overbeck »Krieg ist niemals beherrschbar«

Der katholische Militärbischof Franz-Josef Overbeck über die unheimliche Macht des Bösen, die Verirrung des russischen Patriarchen Kirill – und die Fehler des Westens nach dem Ende der Sowjetunion./mehr
von Michael Schrom, Matthias Drobinski  ·  10 Kommentare

Publik-Forum Plus

Friedensbewegung Wir haben uns geirrt

Die Stellungnahme von Pax Christi zum Überfall Russlands auf die Ukraine zeugt von großer Hilflosigkeit, schreibt Joachim Garstecki, 1991 bis 2000 Generalsekretär von Pax Christi Deutschland./mehr
von Joachim Garstecki  ·  3 Kommentare

Pro und Contra Auf russische Energie verzichten?

Auch nach dem Angriff auf die Ukraine erhält Russland täglich mehrere hundert Millionen Euro aus Deutschland und der EU für Öl, Gas und Kohle. Viele fordern deshalb ein Energie-Embargo. Ist das richtig? Stimmen Sie hier ab!/mehr
4 Kommentare

Kriegsalltag in Kiew »Wir beten jetzt alle«

Natalia P. lebt mit ihrer neunjährigen Tochter und ihrem Mann am Westrand von Kiew. Beide arbeiten für die Regierung. Über Skype erzählt sie uns über ihren Kriegsalltag./mehr

Publik-Forum Plus

Alltag in Kiew »Die Sirenen heulen meist nur nachts«

Natalia lebt mit ihrer neunjährigen Tochter und ihrem Mann am Rand der ukrainischen Hauptstadt. Sie schildert ihren Kriegsalltag in ihrer von Vernichtung bedrohten Heimat./mehr

Publik-Forum Plus

Putins Krieg Baut eine Schienenbrücke in die Ukraine!

Wenn die Nato aus guten Gründen keine Flugverbotszone errichten will, um die Ukrainer vor dem russischen Terrorbombardement zu schützen, sollte sie wenigstens Kinder, Frauen und Alte gesichert aus dem Land holen. Ein Aufruf./mehr
von Ludwig Greven

Publik-Forum Plus

Ukraine Gegen das Recht des Stärkeren

Mit dem Angriffskrieg gegen die Ukraine konfrontiert Russlands Präsident Putin demokratische Gesellschaften mit überholt geglaubten Mustern. Der Westen muss sich bewähren./mehr
von Alexander Schwabe

Publik-Forum Plus

Angriff auf die Ukraine Putins irrsinnige Aggression

Wladimir Putin führt Krieg in Europa – gegen Europa. Der Feldzug gegen die Ukraine ist ein Angriff auf die gesamte freiheitliche Welt. Ein Kommentar/mehr
von Alexander Schwabe