Zur mobilen Webseite zurückkehren

Thema

Deutscher Katholikentag 2022

Publik-Forum Plus Katholikentag in Stuttgart Hört uns jemand?

Melancholie, Unsicherheit, aber auch ein neues Gemeinschaftsgefühl: Der Katholikentag ist keine Zeitansage für die Welt. Aber er hat eine klare Agenda für die Zukunft /mehr

Updates vom Katholikentag 2022 Kein Mut zur Kontroverse beim Thema Ukraine

Frieden, Gerechtigkeit, Krise der Kirchen – drei von vielen spannenden Themen, die beim Katholikentag vom 25. bis 29. Mai in Stuttgart diskutiert werden. Publik-Forum bringt mehrmals täglich aktuelle Berichte, Eindrücke und Bewertungen./mehr

Publik-Forum Plus Theologie in Bildern

/mehr

Publik-Forum Plus

Katholikentag in Stuttgart Und die aus dem Süden schweigen

Wie im Leben, so auch im Planspiel: Die aus dem Süden schweigen. Ein erhellendes Experiment für Schülerinnen und Schüler auf dem Katholikentag./mehr
von Matthias Drobinski

Publik-Forum Plus

Glaube nach Gewalterfahrung Glauben nach der Gewalt

Der Verein GottesSuche wurde mit dem Preis des Katholikentages ausgezeichnet. Erika Kerstner engagiert sich dort. Sie möchte, dass Betroffene sexualisierter Gewalt in der Kirche wahrgenommen werden./mehr

Publik-Forum Plus

Katholikentag in Stuttgart Frust, Zorn und ein bisschen Hoffnung

Die katholische Kirche diskriminiert Frauen und nichtbinäre Menschen, heißt es in vielen Veranstaltungen. Während die Einen auf schrittweise Veränderungen setzen, genügt das anderen nicht mehr./mehr

Publik-Forum Plus

Katholizismus Die Kirche in mir selbst

Wo lebt der Katholizismus, wenn die Institution schwierig, gar peinlich geworden ist? Der Katholikentag zeigt: im Fühlen. Ein persönlicher Rückblick./mehr
von Matthias Drobinski

Abschluss Katholikentag Nostalgie und Gegenwart

Für viele ist es »same procedure as every year«. Für unsere Volontärin Judith Bauer war es das erste Mal auf einem Katholikentag: Mit tausend anderen an einem Ort katholisch sein./mehr

Maria Widl und Detlef Pollack im Gespräch Ungläubig glauben?

Gibt es ein christliches Leben nach der Kirche?/mehr

Wolfgang Kessler, Susanne Lutz, Ulrich Hemel Gerecht wirtschaften – Leben teilen

Corona, Krieg, Klima: Gnadenlos legen diese Krisen die Schwächen unserer Wirtschaft und unserer Gesellschaft offen/mehr

Streitgespräch: Mara Klein, Andrea Qualbrink, Norbert Lüdecke Synodaler Weg oder Irrweg?

Ändert das etwas in der Kirche?/mehr

Publik-Forum Plus

Katholische Kirche in der Krise Es ist Zeit für den Zorn

Über dem Katholikentag in Stuttgart schwebt die Frage: Braucht es diese Kirche noch? Auch, wenn man ihr den Untergang wüschen mag: Es braucht sie. Aber auch Gläubige, die denen widerstehen, die den Katholizismus kaputt machen./mehr
von Matthias Drobinski