Zur mobilen Webseite zurückkehren

Thema

Online-Veranstaltungen

Bundestagswahl 2025 Streit um die Zukunft Deutschlands

Die Herausforderungen sind enorm: Ein unberechenbarer US-Präsident, die Klimakrise, Migration und die Kriege – worauf es jetzt ankommt. Podiumsgespräch mit Cornelia Füllkrug-Weitzel, Wolfgang Thierse, Wolfgang Kessler und Matthias Drobinski./mehr

Inspirationen zu Advent und Weihnachten »Vom Glanz in der Finsternis. Das Licht in Dir«

Online-Veranstaltung mit Pierre Stutz, Schweizer Theologe, einer der gefragtesten spirituellen Lehrer unserer Zeit und Wolf Südbeck-Baur von der Schweizer Zeitung »aufbruch«/mehr

Weltsynode – und jetzt? »Wohin geht die Katholische Kirche nach der Synode in Rom?«

Online-Veranstaltung mit Agnes Wuckelt, Thomas Söding und Matthias Drobinski./mehr

In der Kirche bleiben oder aus der Kirche austreten? »Wir bleiben!« oder »Ich muss raus aus dieser Kirche«

Online-Veranstaltung mit Elisabeth Zoll, Andreas Sturm und Michael Schrom./mehr

Pierre Stutz Gelassen sein – Inspirationen von Meister Eckhart

Publik-Forum Thementag während des Katholikentages in Erfurt. Spiritueller Morgenimpuls./mehr

Christiane Florin, Maria Widl, Joachim Kunstmann, Christoph Fleischmann Geht christliches Leben ohne Kirche?

Publik-Forum Thementag während des Katholikentages in Erfurt. Podiumsdiskussion mit Christiane Florin, Maria Widl, Joachim Kunstmann, Christoph Fleischmann und dem Duo Camillo./mehr
6 Kommentare

Vortrag von Wolfgang Thierse Was hält die Gesellschaft zusammen?

Publik-Forum Thementag während des Katholikentages in Erfurt. Vortrag von Wolfgang Thierse./mehr
3 Kommentare

Wolfgang Thierse, Annalena Schmidt, Wilhelm Heitmeyer, Matthias Drobinski Was hält die Gesellschaft zusammen?

Publik-Forum Thementag während des Katholikentages in Erfurt. Podiumsdiskussion mit Wolfgang Thierse, Annalena Schmidt, Wilhelm Heitmeyer, Matthias Drobinski und Duo Camillo./mehr

Annalena Schmidt und Wilhelm Heitmeyer im Gespräch Was tun gegen Rechts?

Wege zur Stärkung der Demokratie./mehr

Christine Hoffmann, Andreas Zumach und Wolfgang Thierse im Gespräch Kriege und Krisen überall

Keine Chance für den Frieden?/mehr

Gespräch mit Melanie Wolfers Nimm der Ohnmacht ihre Macht

Viele Menschen erleben sich ohnmächtig angesichts der Geschehnisse in der Welt. Wie kann man besser mit Situationen umgehen, in denen wir uns ausgeliefert fühlen?/mehr

Vortrag und Gespräch mit Wolfgang Kessler Das Ende des billigen Wohlstands – und jetzt?

Das Klima kippt, weltweit wachsen Armut und Ungerechtigkeit – dabei geht es auch anders./mehr

Pierre Stutz: Morgenimpuls

Publik-Forum Thementag: Krieg, Klimakrise, Armut. Teil 1 Spiritueller Morgenimpuls./mehr

Vortrag von Wolfgang Thierse und Podiumsdiskussion Krieg, Klimakrise, Armut – wie kommen wir da raus?

Publik-Forum Thementag. Teil 2: Vortrag und Podiumsdiskussion mit Wolfgang Thierse, Cornelia Füllkrug-Weitzel, Wolfgang Kessler, Matthias Drobinski/mehr

Musikkabarett Duo Camillo

Publik-Forum Thementag: Krieg, Klimakrise, Armut. Teil 3 Musikalischer Ausklang/mehr

Kirchenreform – Wie geht es weiter? Es ist viel Glut unter der Asche

Gregor Podschun, Agnes Wuckelt und Christian Weisner diskutieren im Publik-Forum-Gespräch über die Zukunft der Kirchenreform nach Abschluss des Synodalen Wegs./mehr

Vortrag von Karl-Josef Kuschel Festmahl am Himmelstisch

Wie Mahl feiern Juden, Christen und Muslime verbindet./mehr

Ella de Groot und Klaus von Stosch im Gespräch Kann man Christ sein ohne Kirche?

Vom Glauben in einer säkularen Gesellschaft./mehr

Vortrag und Diskussion mit Hans-Joachim Höhn Der Synodale Weg am Ende?

Krise als Dauerzustand?/mehr

Vortrag und Diskussion mit Christoph Butterwegge Reden wir über Reichtum, um die Armut zu verstehen

Gefährdet die wachsende Ungleichheit den gesellschaftlichen Zusammenhalt?/mehr

Inspirationen von Pierre Stutz Suchend bleibe ich ein Leben lang

Ermutigung zum Engagement und zur Liebe/mehr

Vortrag und Diskussion mit Wolfgang Kessler Wirtschaftssanktionen gegen Diktatoren

Wann sie wirken und wann sie die Falschen treffen/mehr

Maria Widl und Detlef Pollack im Gespräch Ungläubig glauben?

Gibt es ein christliches Leben nach der Kirche?/mehr

Wolfgang Kessler, Susanne Lutz, Ulrich Hemel Gerecht wirtschaften – Leben teilen

Corona, Krieg, Klima: Gnadenlos legen diese Krisen die Schwächen unserer Wirtschaft und unserer Gesellschaft offen/mehr

Streitgespräch: Mara Klein, Andrea Qualbrink, Norbert Lüdecke Synodaler Weg oder Irrweg?

Ändert das etwas in der Kirche?/mehr

Christine Hoffmann, Wolfgang Thierse und Andreas Zumach Frieden schaffen – mit Waffen?

Der Krieg in der Ukraine ist ein Stresstest für die Friedensbewegung. Ist der Pazifismus am Ende? Oder ist er jetzt wichtiger denn je?/mehr

Podiumsdiskussion anlässlich 50 Jahre Publik-Forum Respekt, Verantwortung, Unabhängigkeit

Ethischer Journalismus in Zeiten einer zunehmenden Verwilderung der Medienlandschaft. Es diskutieren Petra Bahr, Wolfgang Thierse und Heribert Prantl. Das Video zur Online-Veranstaltung finden Sie hier./mehr
5 Kommentare

Spiritualität »Jeder Mensch hat einen Stern«

Pierre Stutz, der Theologe und Autor, spricht im Vortrag über die Lebenskunst, bei sich selbst zu Hause zu sein. Das Video zur online-Veranstaltung finden Sie hier./mehr

Generationengerechtigkeit Geklaute Zukunft

Video zur Online-Veranstaltung: Lebt die ältere Generation auf Kosten der Jungen?/mehr

Mystik im Alltag Persönliche Krise führte ihn zur Mystik

Der Theologe Pierre Stutz ermutigt zu einem mystischen Weg im Alltag. Im Video können Sie sich seinen Vortrag für Publik-Forum vom 24. Juni 2021 ansehen./mehr

Ökumenischer Kirchentag 2021 Eugen Drewermann über ein Leben in der Weise Jesu

Der Theologe und Psychotherapeut sprach darüber, was es bedeutet, heute in der Weise und an der Seite Jesu zu leben. Den Vortrag finden Sie hier als Video./mehr
8 Kommentare

Ökumenischer Kirchentag 2021 Podiumsgespräch Ökumene JETZT

Für Publik-Forum begann der Kirchentag mit einem ermutigenden Gespräch zur Lage der Ökumene./mehr

Publik-Forum bei YouTube Wolfgang Kessler: Arbeiten und Leben nach Corona

Video von der Veranstaltung der Leserinitiative Publik-Forum e.V./mehr