Zur mobilen Webseite zurückkehren

Matthias Drobinski im Gespräch mit Bernhard Pörksen Über die Kunst des Zuhörens

»Hör mir endlich zu!«, ist eine häufig geäußerte Bitte. Es scheint, dass das bloße Hören von Gesprächen nicht mit echtem Zuhören gleichzusetzen ist.
vom 04.04.2025
Artikel vorlesen lassen

Empfohlener externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube, der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
  • Externe Inhalte anzeigen

Online-Veranstaltung der Leserinitiative Publik-Forum e. V. am Donnerstag, den 3. April 2025

Ein Gespräch mit:

Bernhard Pörksen ist Professor für Medienwissenschaft an der Universität Tübingen und beschäftigt sich intensiv mit Themen wie Medienwandel, digitale Kommunikation und den Auswirkungen von sozialen Medien auf die Gesellschaft

Moderation: Matthias Drobinski, Chefredakteur Publik-Forum

Zur Finanzierung dieser Veranstaltung bitten wir um Spenden auf unser Konto mit dem Stichwort »Kunst«: Leserinitiative Publik-Forum e. V., Darlehnskasse Münster, IBAN:
DE 52 4006 0265 0003 6450 00

4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper
Jetzt für 1,00 € testen
';*/ document.querySelector('.headerShare').innerHTML = '
'; return; } else { document.getElementById('btn-share').addEventListener('click', function () { navigator.share({ title: 'Über die Kunst des Zuhörens ', text: 'Über die Kunst des Zuhörens - infowave.homes - #publikforum', //url: 'ueber-die-kunst-des-zuhoerens', url: 'https://infowave.homes/politik-gesellschaft/ueber-die-kunst-des-zuhoerens', }); }); } //}); }); function copythis() { copyStringToClipboard("»Hör mir endlich zu!«, ist eine häufig geäußerte Bitte. Es scheint, dass das bloße Hören von Gesprächen nicht mit echtem Zuhören gleichzusetzen ist.") //window.open("https://www.facebook.com/sharer.php?u=https%3a%2f%2fwww.infowave.homes%2fpolitik-gesellschaft%2fueber-die-kunst-des-zuhoerens"); } function copyStringToClipboard(str) { var el = document.createElement('textarea'); el.value = str; el.setAttribute('readonly', ''); el.style = { position: 'absolute', left: '-9999px' }; document.body.appendChild(el); el.select(); document.execCommand('copy'); document.body.removeChild(el); } $(document).ready(function () { setTimeout(function () { var ua = navigator.userAgent; ua = ua.toLowerCase(); if (ua.includes("firefox")) { /*document.querySelector('.headerShare').innerHTML = '
';*/ document.querySelector('.headerShare').innerHTML = '
'; } }, 500); });
Schlagwörter: Bernhard Pörksen Medienwandel digitale Kommunikation Kommunikation Soziale Medien
Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an infowave.homes verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung (Öffnet in einem neuen Tab).

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. infowave.homes behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette (Öffnet in einem neuen Tab).

Thomas Bartsch-Hauschild 10.03.2025, 12:58 Uhr:
Die Kunst des zu hören- ist nur ein Anfang - dann folgt das Gehirn um es zu verstehen - daraus folgt ein Dialog zum Schluss dieses Prozesses- eine mögliche Handlung als Ergebnis einer Gemeinschaft.Resonanz vollendet das unvollständige,sonst findet keine Bewegung statt, im Körper, Geist und Verstand .

Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0
Spezial-Newsletter Vatikan
Spezial-Newsletter Vatikan
Papst Franziskus ist schwer erkrankt. Noch arbeitet er weiter, als starkes Weltgewissen in einer Zeit der Krisen. Doch im Vatikan hat der Machtkampf um seine Nachfolge bereits begonnen – und damit der Richtungsstreit um die katholische Kirche. Mit unseren Analysen bleiben Sie auf dem Laufenden.
Jetzt den kostenlosen Spezial-Newsletter Vatikan bestellen