Zur mobilen Webseite zurückkehren

Rechtsextremismus Marine Le Pen ist Täterin, sonst nichts

Sie sieht sich als Opfer der Justiz, doch das ist Marine Le Pen nicht. Warum Demokraten der Jammerei der Rechtsextremen nicht nachgeben sollten. Ein Kommentar.
von Anne Strotmann vom 15.04.2025
Artikel vorlesen lassen
Sieht sich als Opfer der Justiz: Marine Le Pen (Foto: PA/DPA/MAXPPP)
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper
Jetzt für 1,00 € testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf infowave.homes frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt für 0,00 € testen

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf infowave.homes
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
Jetzt für 1,00 € testen
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper
Jetzt für 1,00 € testen
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper ergänzend zu Ihrem Print-Abo
Jetzt kostenlos testen

Marine Le Pen, Politikerin der französischen rechtsextremen Partei Rassemblement National, wurde wegen Veruntreuung öffentlicher Gelder verurteilt – unter anderem darf sie sich fünf Jahre nicht zur Wahl stellen. Diese Strafe tritt in Frankreich bei Korruptionsdelikten mittlerweile automatisch ein, das Gericht hat sich daran orientiert. Man würde erwarten, dass sich eine überführte Politikerin zerknirscht entschuldigt. Au contraire: Le Pen stellt sich als Opfer einer politisierten Justiz dar und beklagt die »Verfolgung« durch den Staat. Damit war zu rechnen. Doch nun fordern sogar Kommentare aus dem liberal-demokratischen Spektrum, Marine Le Pen solle nicht mit dem Entzug des passiven Wahlrechts gestraft werden, dies würde sie nur in ihrer Opferrolle bestätigen. So eine taktische Schonung ist falsch. Rechtsextreme inszenieren sich so oder so als Märtyrer. Und die Justiz muss unabhängig von politischen Konsequenzen urteilen. Alles andere wäre Rechtsbeugung aus der Angst heraus, Rechtsextreme könnten politisch davon profitieren, wenn sich die Demokratie gegen sie wehrt. Die Vorstellung, »das Volk« sehe schon von selbst ein, dass man so eine Person und Partei nicht wählen kann, ist naiv. Nicht weniger naiv ist die Idee, Rechtsextreme kämen zur Vernunft, wenn man ihnen mit Argumenten entgegentritt. Rechtsextreme spielen nicht fair, Niederlagen erkennen sie nicht an. Jedes Entgegenkommen nutzen sie aus, um »das System« zu zerstören. Entsprechend gefährlich ist es, ihnen über das gesetzlich Gebotene hinaus entgegenzukommen. Rechtsextreme wie Marine Le Pen sind Antagonisten der Demokratie, keine Mitspieler, die sich an die Regeln halten. Es gibt Mittel, ihnen in den Arm zu fallen. Der demokratische Rechtsstaat darf keine Angst haben, sie einzusetzen.

Hören Sie diesen Artikel weiter mit P F plus:

4 Wochen freier Zugang zu allen P F plus Artikeln inklusive ihh Payper.

Jetzt für 1,00 Euro testen!

';*/ document.querySelector('.headerShare').innerHTML = '
'; return; } else { document.getElementById('btn-share').addEventListener('click', function () { navigator.share({ title: 'Marine Le Pen ist Täterin, sonst nichts', text: 'Marine Le Pen ist Täterin, sonst nichts - infowave.homes - #publikforum', //url: 'marine-le-pen-ist-taeterin-sonst-nichts', url: 'https://infowave.homes/menschen-meinungen/marine-le-pen-ist-taeterin-sonst-nichts', }); }); } //}); }); function copythis() { copyStringToClipboard("Sie sieht sich als Opfer der Justiz, doch das ist Marine Le Pen nicht. Warum Demokraten der Jammerei der Rechtsextremen nicht nachgeben sollten. Ein Kommentar.") //window.open("https://www.facebook.com/sharer.php?u=https%3a%2f%2fwww.infowave.homes%2fmenschen-meinungen%2fmarine-le-pen-ist-taeterin-sonst-nichts"); } function copyStringToClipboard(str) { var el = document.createElement('textarea'); el.value = str; el.setAttribute('readonly', ''); el.style = { position: 'absolute', left: '-9999px' }; document.body.appendChild(el); el.select(); document.execCommand('copy'); document.body.removeChild(el); } $(document).ready(function () { setTimeout(function () { var ua = navigator.userAgent; ua = ua.toLowerCase(); if (ua.includes("firefox")) { /*document.querySelector('.headerShare').innerHTML = '
';*/ document.querySelector('.headerShare').innerHTML = '
'; } }, 500); });
Schlagwörter: Rechtsextremismus Marine Le Pen Demokratie Politik JustizAnne Strotmann
Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an infowave.homes verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung (Öffnet in einem neuen Tab).

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. infowave.homes behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette (Öffnet in einem neuen Tab).
Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0
Spezial-Newsletter Vatikan
Spezial-Newsletter Vatikan
Papst Franziskus ist schwer erkrankt. Noch arbeitet er weiter, als starkes Weltgewissen in einer Zeit der Krisen. Doch im Vatikan hat der Machtkampf um seine Nachfolge bereits begonnen – und damit der Richtungsstreit um die katholische Kirche. Mit unseren Analysen bleiben Sie auf dem Laufenden.
Jetzt den kostenlosen Spezial-Newsletter Vatikan bestellen