Zur mobilen Webseite zurückkehren

Pro und Contra Soll man Kindern vom Osterhasen erzählen?

In vielen Familien gehört sie zur Ostertradition: die Geschichte vom Hasen, der Eier und Süßigkeiten versteckt. Aber ist es gut, wenn Eltern diese Geschichte erzählen?
vom 14.04.2025
Artikel vorlesen lassen
Ein Ritual an Ostern: Eier suchen (Foto: istock by Getty / romrodinka)

Aleksandra Kaurin: Ja!

Für kleine Kinder ist das Osterhasenritual eine schöne Gelegenheit, ihre Vorstellungskraft anzuregen. Es fördert Empathie und Mentalisierungsfähigkeit, also die Fähigkeit, Gedanken und Gefühle bei sich selbst und anderen zu verstehen, wenn sie sich fragen: Wo könnte der Osterhase die Schoko-Eier versteckt haben? Es stärkt Beziehungen, wenn Erwachsene diese Geschichte in einem symbolischen Spiel verkörpern: mit den Kindern den Garten beobachten, flüstern, gemeinsam spekulieren ... Solche wiederkehrenden Rituale schaffen Nähe und Vertrauen: Es tut Kindern gut, zu erleben, dass sich Dinge in den ersten Lebensjahren wiederholen, bestimmte Symbole immer wieder auftauchen und Erwachsene sich auf ihre kindliche Welt empathisch einlassen. In der sogenannten »magischen Phase«, einer Entwicklungsphase zwischen etwa zwei und sechs Jahren, unterscheiden Kinder nicht zwischen Vorstellung und Realität. Allerlei Fantasiewesen sind für sie real. Dem mit erwachsener Rationalität zu begegnen, verunsichert sie. Das gemeinsame Osterhasenspiel nimmt die Kinder in dieser Phase ernst. Es hilft ihnen, die Welt emotional zu verarbeiten, die sie noch nicht vollständig verstehen, und Ängste und Wünsche symbolisch auszudrücken.

Dieser Artikel stammt aus Publik-Forum 08/2025 vom 18.04.2025, Seite 8
Ein Aufschrei der Hoffnung
Ein Aufschrei der Hoffnung
Über die weltverändernde Kraft von Ostern
Ausgabe bestellen
Jetzt testen
vorheriger Artikel

Falsch wäre es, Kinder anzulügen – doch Kinder spüren gemeinhin den Unterschied zwischen einem symbolischen Spiel und einer bewussten Täuschung. Den meisten dämmert irgendwann, dass die Sache mit dem Osterhasen irgendwie unlogisch ist, oder sie machen Beobachtungen, die sie zweifeln lassen. Meist passiert das in gegenseitigem Einvernehmen, wenn die Ankündigung des Osterhasen auf Seiten der Kinder und Eltern zunehmend ironisch wird. Man sollte keinesfalls darauf bestehen, dass es den Osterhasen »wirklich« gibt, sondern genau beobachten und fragen: Was glaubst du? Das überlässt den Kindern die Entscheidung, ob sie bereit sind, mit dieser Phase abzuschließen. Dann kann man gemeinsam würdigen, dass der Osterhase ein schönes Ritual war.

Wichtig ist, dass der Abschied nicht abrupt erfolgt. Solange die Kinder Freude daran haben, sollte man das Spiel nicht einfach beenden, indem man sagt: »Den Osterhasen gibt’s gar nicht.« Oder sich gar darüber lustig machen, dass sie »immer noch« daran glauben. Sie merken irgendwann selbst, dass sie sich in das Osterhasenspiel nicht mehr so versenken wie früher. Dann ist der Abschied graduell, und der Osterhase wird für sie zu einem schönen Teil ihrer Kindheit. Denn letztlich geht es ja nicht darum, ob es den Osterhasen »wirklich« gibt, sondern um die Nähe und Freude, die das Ritual schafft.

Albert Biesinger: Nein!

»Wenn ich die bösen Kriege und die Naturkatastrophen sehe, dann kann ich mich ja gleich umbringen« – so wörtlich ein achtjähriger Junge vor ein paar Wochen. Der Osterhase wird diesem Kind nicht weiterhelfen. Ostern aber schon, weil Ostern der Tod des Todes und des Bösen ist.

Kinder haben ein Recht auf authentische religiöse Bildung. Belässt man es beim Osterhasenfest, betrügt man sie um den weiten Sinnhorizont der Auferstehungshoffnung. »Der Tod wird sich vor dem Leben verbeugen.« Luis Zambrano, peruanischer Dichterpriester am Titicacasee, hat es eindrucksvoll so formuliert. Als Kind auf einem kleinen Bauernhof habe ich es oft erlebt: Aus einem von einer Henne ausgebrüteten aufbrechenden Ei schaut plötzlich ein kleines Küken … Aus dem Ei kommt neues Leben. Dass Eier zu einem wichtigen Symbol für Ostern geworden sind, hat also zunächst tiefen Sinn.

Anzeige

Publik-Forum EDITION

»Das Ende des billigen Wohlstands«

Wege zu einer Wirtschaft, die nicht zerstört.»Hinter diesem Buch steckt mein Traum von einer Wirtschaft, die ohne Zerstörung auskommt. / mehr

Ostern ist der Ausbruch aus dem Nichts des Todes hinein in neues Leben. Die Umklammerung des Todes wird regelrecht aufgebrochen. Ich bin mehr als mein biologischer Körper. Ich verlasse eines Tages meinen Körper so wie das Küken seine Umhüllung durch das Ei. In der Auferweckung Jesu Christi öffnet sich Leben.

Die »Osterhasen« kommen aus der bäuerlichen Kultur: Im Frühjahr kehren sie aus den Wäldern zurück auf die Wiesen und Äcker. Hasen sind Symbol von Fruchtbarkeit, von sich erneuerndem Leben. In vielen Ostergottesdiensten werden bis heute Körbe mit gebackenen Osterhasen und gefärbten Eiern gesegnet. Mancherorts gibt es das Ritual, mit einem Ei sich gegenseitig anzustoßen und damit die Schale aufzubrechen. Ostereier und Osterhasen können für manche also ein Weg sein, das Ostergeheimnis zu verstehen. Dass die Schokoladenindustrie aus Ostern ein großes Geschäft macht, lenkt zwar davon ab, aber wir haben die Möglichkeit, es zu durchschauen.

Manche Eltern aber flüchten in die Lüge vom Osterhasen, weil sie davor zurückschrecken, Kinder mit so schwierigen Themen wie Tod und Auferstehung zu konfrontieren. Im schlimmsten Fall halten sie dann später auch den christlichen Glauben für nichts als ein Märchen.

»Ostern pur« ist Kindern zumutbar, wenn man ihre Fragen kindgerecht beantwortet. Sie reflektieren und fühlen tiefgründiger, als manche denken. Für sie kann Ostern angesichts von Leid und Krieg zur Hoffnungsbotschaft werden, wenn sie es entsprechend erleben und feiern können: In der heiligen Woche werden auch ihnen Brot und Wein im Abendmahlssaal, die Tragödie des Karfreitags und das in die dunkle Kirche hinein gesungene Osterlicht zur berührenden Wegweisung.

4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper
Jetzt für 1,00 € testen
Personalaudioinformationstext:   Aleksandra Kaurin ist Professorin für Klinische Kinder- und Jugendpsychologie und Psychotherapie an der Bergischen Universität Wuppertal.

Albert Biesinger, geboren 1948, ist emeritierter Professor für Religionspädagogik.
Umfrage: Stimmen Sie ab!

Soll man Kindern vom Osterhasen erzählen?

In vielen Familien gehört sie zur Ostertradition: die Geschichte vom Hasen, der Eier und Süßigkeiten versteckt. Aber ist es gut, wenn Eltern diese Geschichte erzählen?
Ja!
Nein!
';*/ document.querySelector('.headerShare').innerHTML = '
'; return; } else { document.getElementById('btn-share').addEventListener('click', function () { navigator.share({ title: 'Soll man Kindern vom Osterhasen erzählen?', text: 'Soll man Kindern vom Osterhasen erzählen? - infowave.homes - #publikforum', //url: 'soll-man-kindern-vom-osterhasen-erzaehlen', url: 'https://infowave.homes/menschen-meinungen/soll-man-kindern-vom-osterhasen-erzaehlen', }); }); } //}); }); function copythis() { copyStringToClipboard("In vielen Familien gehört sie zur Ostertradition: die Geschichte vom Hasen, der Eier und Süßigkeiten versteckt. Aber ist es gut, wenn Eltern diese Geschichte erzählen?") //window.open("https://www.facebook.com/sharer.php?u=https%3a%2f%2fwww.infowave.homes%2fmenschen-meinungen%2fsoll-man-kindern-vom-osterhasen-erzaehlen"); } function copyStringToClipboard(str) { var el = document.createElement('textarea'); el.value = str; el.setAttribute('readonly', ''); el.style = { position: 'absolute', left: '-9999px' }; document.body.appendChild(el); el.select(); document.execCommand('copy'); document.body.removeChild(el); } $(document).ready(function () { setTimeout(function () { var ua = navigator.userAgent; ua = ua.toLowerCase(); if (ua.includes("firefox")) { /*document.querySelector('.headerShare').innerHTML = '
';*/ document.querySelector('.headerShare').innerHTML = '
'; } }, 500); });
Schlagwörter: Ostern Erziehung Pädagogik religiöse Bildung Osterfest
Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an infowave.homes verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung (Öffnet in einem neuen Tab).

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. infowave.homes behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette (Öffnet in einem neuen Tab).
Umfragearchiv
Soll Karfreitag ein stiller Feiertag bleiben?
01.04. - 14.04.2025
Brauchen wir wieder eine Wehrpflicht?
18.03. - 01.04.2025
400 Milliarden Euro für Verteidigung?
04.03. - 18.03.2025
Werbung für Alkohol verbieten?
18.02. - 04.03.2025
Soll die Krankenkasse Diät-Spritzen bezahlen?
04.02. - 18.02.2025
Lohnt es sich, kleine Parteien zu wählen?
21.01. - 04.02.2025
Sind Teilzeitkrankschreibungen sinnvoll?
07.01. - 21.01.2025
Soziale Medien für Kinder und Jugendliche verbieten?
17.12. - 07.01.2025
X wegen Elon Musk verlassen?
03.12. - 17.12.2024
Soll palliative Versorgung Suizidbeihilfe einschließen?
19.11. - 03.12.2024
Deutsche Waffen nach Israel?
06.11. - 19.11.2024
Soll Sexkauf verboten werden?
22.10. - 05.11.2024
Reichtum stärker besteuern?
08.10. - 22.10.2024
Sanktionen gegen Syrien aufheben?
24.09. - 08.10.2024
Ist die Säuglingstaufe sinnvoll?
11.09. - 24.09.2024
Soll es eine Krankenversicherung für alle geben?
27.08. - 10.09.2024
Ist das Verbot von »Compact« richtig?
14.08. - 05.08.2024
Soll die Brandmauer gegen die AfD weiter bestehen?
06.08. - 20.08.2024
Pferdesport bei Olympia?
09.07. - 23.07.2024
Flugverbot für kurze Strecken?
25.06. - 08.07.2024
Den Verkauf von Tabak schrittweise verbieten?
11.06. - 25.06.2024
Die Ukraine bei der Rekrutierung unterstützen?
18.05. - 11.06.2024
Politiker und Politikerinnen auf TikTok?
06.05. - 20.05.2024
Die Bahncard nur noch digital?
23.04. - 06.05.2024
Der AfD die Themen wegnehmen?
09.04. - 23.04.2024
Ausländer in die Armee?
19.03. - 08.04.2024
Höhere Parkgebühren für SUV?
05.03. - 19.03.2024
Demokratie fördern per Gesetz?
20.02. - 05.03.2024
Soll Homöopathie Kassenleistung bleiben?
06.02. - 21.02.2024
Fördergeld nur gegen Bekenntnis?
23.01. - 06.02.2024
Fahrtests für Menschen ab 70 Jahren?
01.01. - 23.01.2024
Soll bei der Organspende die Widerspruchslösung gelten?
12.12. - 16.01.2024
Abtreibungen außerhalb des Strafrechts stellen?
28.11. - 12.01.2024
Muss Deutschland kriegstauglich werden?
14.11. - 28.11.2023
Stärkt das Bündnis Sahra Wagenknecht linke Politik?
31.10. - 07.11.2023
Olympia 2036 in Berlin?
17.10. - 31.10.2023
Sind mehr Kontrollen an den Grenzen sinnvoll?
03.10. - 17.10.2023
Wählen schon mit 16?
19.09. - 03.10.2023
Die Witwenrente abschaffen?
05.09. - 19.09.2023
Angehörige von »Clans« einfacher abschieben?
22.08. - 04.09.2023
Soll der Bahnkonzern aufgespalten werden?
02.08. - 14.08.2023
Kein Elterngeld für Reiche?
18.07. - 01.08.2023
Die AfD verbieten?
04.07. - 18.07.2023
Die Bundeswehr zu Gast im Unterricht?
20.06. - 10.07.2023
Oben Ohne für alle?
06.06. - 20.06.2023
Ist die elektronische Zeiterfassung gut für die Angestellten?
23.05. - 06.06.2024
Preisbremse für Lebensmittel?
09.05. - 23.05.2023
Gehört die Nakba-Ausstellung auf den Kirchentag?
25.04. - 09.05.2023
Sind die Forderungen der Klimabewegung zu extrem?
04.04. - 18.04.2023
Deals mit der Letzten Generation?
21.03. - 04.04.2023
Sollten Lehrkräfte länger arbeiten?
07.03. - 21.03.2023
Leihmutterschaft erlauben?
21.02. - 07.03.2023
Die Ukraine weiter aufrüsten?
07.02. - 21.02.2023
Fracking in Deutschland wieder erlauben?
24.01. - 07.02.2023
Sollten Klimakleber freigesprochen werden?
10.01. - 24.01.2023
Recht auf Zahlung mit Bargeld?
13.12. - 10.01.2023
Fallpauschalen abschaffen?
29.11. - 13.12.2022
Fernsehboykott der Fußball-WM?
15.11. - 29.11.2022
Hilft das Bürgergeld den Armen?
01.11. - 14.11.2022
Soll es einen neuen Lastenausgleich geben?
18.10. - 31.10.2022
Jetzt doch mit Putin verhandeln?
04.10. - 18.10.2022
Sollte die Maskenpflicht in Bus und Bahn aufrechterhalten werden?
20.09. - 04.10.2022
Sollten wir uns pflanzlich ernähren?
06.09. - 20.09.2022
Soll das Neun-Euro-Ticket bleiben?
23.08. - 06.09.2022
Gibt es zu viele Akademiker in Deutschland?
02.08. - 22.08.2022
War der diplomatische Stil von Andrij Melnyk angemessen?
19.07. - 02.08.2022
Müssen wir bald mehr und länger arbeiten?
05.07. - 19.07.2022
Sitzenbleiben permanent abschaffen?
21.06. - 05.07.2022
Ein Grunderbe für alle?
07.06. - 21.06.2022
Ziviler Ungehorsam extrem: Ist das legitim?
24.05. - 07.06.2022
Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel aussetzen?
10.05. - 22.05.2022
Allgemeine Dienstpflicht einführen?
26.04. - 10.05.2022
Zeitenwende im Vatikan?
05.04. - 26.04.2022
Auf russische Energie verzichten?
22.03. - 05.04.2022
Sind 100 Milliarden Euro für die Bundeswehr gerechtfertigt?
08.03. - 22.03.2022
Soll der Staat eine Alternative zu Facebook schaffen?
22.02. - 08.03.2022
Sind zwölf Euro Mindestlohn angemessen?
08.02. - 22.02.2022
Klare Kante gegen Putin?
25.01. - 08.02.2022
Soll Paragraf 218 abgeschafft werden?
11.01. - 25.01.2022
Ist die Ampel gut fürs Klima?
14.12. - 11.01.2022
Weihnachtsgottesdienste nur für Geimpfte und Genesene?
30.11. - 14.12.2021
»Schaden Freiwillige im Globalen Süden mehr als sie nutzen?«
16.11. - 30.11.2021
Ist Thomas de Maizière der richtige Kirchentagspräsident?
02.11. - 16.11.2021
Sollen Wohnungskonzerne enteignet werden?
19.10. - 02.11.2021
Passen Grün und Gelb zusammen?
28.09. - 19.10.2021
Hat das Einfamilienhaus noch Zukunft?
21.09. - 04.10.2021
Ist Nichtwählen undemokratisch?
09.09. - 20.09.2021
Geht es im Wahlkampf zu wenig um politische Inhalte?
24.08. - 06.09.2021
Verbrennungsmotor nur bis 2035?
03.08. - 23.08.2021
Erfüllen ARD und ZDF noch ihren Auftrag?
21.07. - 02.08.2021
Sex-Käufer bestrafen?
06.07. - 20.07.2021
Funktioniert unser Rentensystem noch?
22.06. - 06.07.2021
Klimakonferenzen nur noch digital?
08.06. - 22.06.2021
Mindestlohn in Werkstätten?
25.05. - 08.06.2021
Macht Geld den Fußball kaputt?
11.05. - 25.05.2021
Sind Ausgangssperren sinnvoll?
27.04. - 10.05.2021
Verzicht aufs Auto belohnen?
13.04. - 27.04.2021
Zerstört Corona die Kreativität?
24.03. - 13.04.2021
Sind wir in Afghanistan gescheitert?
09.03. - 23.03.2021
Soll Nord-Stream 2 gestoppt werden?
23.02. - 09.03.2021
Braucht es eine Migranten-Quote im Öffentlichen Dienst?
09.02. - 23.02.2021
Ist die AfD ein Fall für den Verfassungsschutz?
26.01. - 09.02.2021
Kann Joe Biden die USA versöhnen?
12.01. - 26.01.2021
Hat der Föderalismus ausgedient?
15.12. - 12.01.2021
Mit Weihnachtsbräuchen brechen?
01.12. - 15.12.2020
Corona-Abgabe für Besserverdienende?
17.11. - 01.12.2020
Brauchen wir mehr Autobahnen?
03.11. - 16.11.2020
Gott* mit Sternchen schreiben?
20.10. - 03.11.2020
Müssen wir einen erneuten Lockdown um jeden Preis verhindern?
06.10. - 20.10.2020
Personalausweis ohne Fingerabdruck?
08.09. - 22.09.2020
Kirchengemeinde ade?
25.08. - 08.09.2020
Tourismus staatlich beschränken?
11.08. - 25.08.2020
Schule im Regelbetrieb starten?
28.07. - 11.08.2020
Wahlrecht für Familien?
07.07. - 28.07.2020
Haben die Kirchen in der Corona-Krise versagt?
23.06. - 07.07.2020
Minderjährige in der Bundeswehr?
09.06. - 23.06.2020
Atomwaffen raus aus Deutschland?
26.05. - 09.06.2020
Quarantäne nur für Risikogruppen?
12.05. - 26.05.2020
Sollte eine Corona-App Pflicht sein?
27.04. - 12.05.2020
Ostergottesdienste ohne Gemeinde?
07.04. - 27.04.2020
Autos raus aus der Innenstadt?
24.03. - 03.04.2020
Franziskus – noch Hoffnungsträger?
10.03. - 24.03.2020
Muss sich die CDU von der Werte-Union klarer abgrenzen?
25.02. - 10.03.2020
»Judensau« von Kirche entfernen?
11.02. - 25.02.2020
Türkische Schulen in Deutschland?
28.01. - 11.02.2020
Sind die Grünen zu zahm geworden?
14.01. - 28.01.2020
Silvesterböller in der Stadt verbieten?
17.12. - 14.01.2020
Kirchensteuer für Missbrauchsopfer?
03.12. - 17.12.2019
Gelöbnis vor dem Reichstag?
19.11. - 03.12.2019
Flüchtlingsdeal mit Erdogan beenden?
05.11. - 19.11.2019
Die unbewegliche Kirche verlassen?
22.10. - 05.11.2019
Ein Rettungsschiff der Kirche?
08.10. - 22.10.2019
Zukunft ohne Bargeld?
28.09. - 01.10.2019
Generalstreik für das Klima?
14.09. - 17.09.2019
Sonntagsgottesdienst aufgeben?
20.08. - 03.09.2019
Kirchensteuer abschaffen?
08.08. - 20.08.2019
Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0
Spezial-Newsletter Vatikan
Spezial-Newsletter Vatikan
Papst Franziskus ist schwer erkrankt. Noch arbeitet er weiter, als starkes Weltgewissen in einer Zeit der Krisen. Doch im Vatikan hat der Machtkampf um seine Nachfolge bereits begonnen – und damit der Richtungsstreit um die katholische Kirche. Mit unseren Analysen bleiben Sie auf dem Laufenden.
Jetzt den kostenlosen Spezial-Newsletter Vatikan bestellen