Zur mobilen Webseite zurückkehren

Protest gegen Lithiumabbau Die zornigen Bauern vom Jadartal

Deutschland braucht Lithium für die Energiewende. Serbien soll es liefern: Im Westen des Landes ist die größte Lithiummine Europas geplant. Doch die Menschen dort wollen nicht ihre Heimat für Europas Klimaziele opfern. Eine Reportage.
von Laura Meyer vom 07.04.2025
Artikel vorlesen lassen
Gewollter Verfall: Das Bergbauunternehmen Rio Tinto zahlt Verkaufswilligen mehr Geld, wenn sie das Dach ihres Hauses abdecken. (Foto: Laura Meyer)
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper
Jetzt für 1,00 € testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf infowave.homes frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt für 0,00 € testen

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf infowave.homes
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
Jetzt für 1,00 € testen
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper
Jetzt für 1,00 € testen
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper ergänzend zu Ihrem Print-Abo
Jetzt kostenlos testen

Alle Häuser in dieser Straße in Westserbien gehören Mitgliedern der Familie Kokanović. Sie haben Felder, die sie bestellen, und Kühe, deren Fleisch und Milch sie nutzen. Sie leben von dem Land, auf dem ihre Familie seit Jahrzehnten lebt. Nur wenige Kilometer weiter aber sollen Häuser und Felder einer der größten Lithiummine Europas weichen. Jährlich 58 000 Tonnen Lithium sollen hier nahe dem Dorf Gornje Nedeljice von dem australischen Bergbauunternehmen Rio Tinto gefördert werden. Die EU hat sich das Lithium in einem Rohstoffabkommen gesichert, es soll vor allem zur Batterieherstellung genutzt werden und damit die deutsche Autoindustrie retten. Unfreiwillig wurde das Jadartal damit ein Spielort von Weltpolitik. Für die Menschen vor Ort heißt das vor allem eines: Eine Mine wird ihre Heimat unwiderruflich verändern.

Hören Sie diesen Artikel weiter mit P F plus:

4 Wochen freier Zugang zu allen P F plus Artikeln inklusive ihh Payper.

Jetzt für 1,00 Euro testen!

';*/ document.querySelector('.headerShare').innerHTML = '
'; return; } else { document.getElementById('btn-share').addEventListener('click', function () { navigator.share({ title: 'Die zornigen Bauern vom Jadartal', text: 'Die zornigen Bauern vom Jadartal - infowave.homes - #publikforum', //url: 'die-zornigen-bauern-vom-jadartal', url: 'https://infowave.homes/politik-gesellschaft/die-zornigen-bauern-vom-jadartal', }); }); } //}); }); function copythis() { copyStringToClipboard("Deutschland braucht Lithium für die Energiewende. Serbien soll es liefern: Im Westen des Landes ist die größte Lithiummine Europas geplant. Doch die Menschen dort wollen nicht ihre Heimat für Europas Klimaziele opfern. Eine Reportage.") //window.open("https://www.facebook.com/sharer.php?u=https%3a%2f%2fwww.infowave.homes%2fpolitik-gesellschaft%2fdie-zornigen-bauern-vom-jadartal"); } function copyStringToClipboard(str) { var el = document.createElement('textarea'); el.value = str; el.setAttribute('readonly', ''); el.style = { position: 'absolute', left: '-9999px' }; document.body.appendChild(el); el.select(); document.execCommand('copy'); document.body.removeChild(el); } $(document).ready(function () { setTimeout(function () { var ua = navigator.userAgent; ua = ua.toLowerCase(); if (ua.includes("firefox")) { /*document.querySelector('.headerShare').innerHTML = '
';*/ document.querySelector('.headerShare').innerHTML = '
'; } }, 500); });
Schlagwörter: Serbien Lithium Proteste Umweltschutz
Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an infowave.homes verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung (Öffnet in einem neuen Tab).

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. infowave.homes behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette (Öffnet in einem neuen Tab).
Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0
Spezial-Newsletter Vatikan
Spezial-Newsletter Vatikan
Papst Franziskus ist schwer erkrankt. Noch arbeitet er weiter, als starkes Weltgewissen in einer Zeit der Krisen. Doch im Vatikan hat der Machtkampf um seine Nachfolge bereits begonnen – und damit der Richtungsstreit um die katholische Kirche. Mit unseren Analysen bleiben Sie auf dem Laufenden.
Jetzt den kostenlosen Spezial-Newsletter Vatikan bestellen